Mechanische Brüdenverdichtung

Effiziente Gebläse- und Kompressortechnik

Zentrifugalgebläse und -kompressoren für MVR-Prozesse

In Verdampfern kommt häufig die Technik der Mechanischen Brüdenverdichtung (MBV/MVR) zum Einsatz. Diese stellt eine effiziente Lösung zur Bereitstellung von thermischer Energie für die Verdampfung dar: Wasserdampf wird mittels Verdichter – der in der Regel von einem Elektromotor angetrieben wird – komprimiert und zum Beheizen des Verdampfers genutzt. Durch die niedrigen Energieverbräuche gilt das MVR Verfahren als wirtschaftlichste Eindampftechnik. 


Ursprünglich wurden im Prozess der mechanischen Brüdenverdichtung komplexe Turbokompressoren mit Drehzahlen von über 12.000 U/min oder Drehkolbengebläse eingesetzt.

 

Seit den 1980er Jahren bietet PILLER eine Lösung mit Hochleistungsventilatoren und ist heute Technologie- und Marktführer auf dem Gebiet der Dampfverdichtung mit Hochleistungsgebläsen.

Vorteile der mechanischen Dampfrekompression

Effizienz, Flexibilität und Zuverlässigkeit für die Prozessindustrie

PILLER Gebläse erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 86 Prozent. Sie sind flexibler, zuverlässiger, wartungsärmer, weniger empfindlich gegenüber suboptimalen Prozessbedingungen und robuster als klassische (Dampf-)Verdichter.

 

Auch das Gehäuse der Gebläse ist so optimiert, dass es besonders widerstandsfähig gegen Wasser und verunreinigten Dampf und weitgehend wartungsfrei ist. MVR Gebläse sind trotz ihrer Kompaktheit beeindruckend leistungsstark. Sie laufen mit Wellenleistungen von bis zu 5 MW bei Laufradgeschwindigkeiten von bis zu 400 Metern pro Sekunde. Je nach Anwendung kann Dampf auf einen Druck von bis zu 20 bar verdichtet werden.

Die Vorteile der MVR Gebläse auf einen Blick:
  • flexibel und kostengünstig in bestehende Anlagen zu integrieren
  • kompakte und robuste Bauweise
  • lange Lebensdauer bei geringen Wartungskosten
  • Effizienz bis zu 86 Prozent
  • Reihenschaltung von mehreren Gebläsen möglich

Kontinuierlich verbesserte MVR-Gebläsetechnologie

Seit vielen Jahrzehnten werden PILLER MVR Gebläse in industriellen Prozessen auf der ganzen Welt eingesetzt. Mit sich ändernden Prozessbedingungen wächst auch die Expertise; PILLER Gebläse sind immer auf dem neuesten technischen Stand.

 

Eine dieser Optimierungen ist unser patentiertes Quetschöldämpferlager, das die Einfachheit von Wälzlagern mit der Leistung und Zuverlässigkeit von hydrodynamischen Lagern verbindet. Es sorgt nicht nur für die erforderliche Dämpfung beim Überschreiten der kritischen Drehzahl, sondern reduziert auch die Lagersteifheit, sodass die kritische Drehzahl deutlich unter den Betriebsbereich des Gebläses abgesenkt wird. 


In den letzten Jahren hat sich auch der Leistungsbereich unserer Gebläse deutlich vergrößert: mit dem VapoFan-Komplettsystem für kleine Volumenströme und einer aktuellen Entwicklung für Temperaturerhöhungen von bis zu 23K.

Maßgeschneiderte MVR-Gebläse für Ihre Anforderungen

Das Besondere: Alle PILLER MVR Gebläse sind spezifisch für Dampfanwendungen entwickelt und ausgelegt. Wir bedienen die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche und nutzen unsere Expertise – mit kundenspezifischen Lösungen zur Dampfverdichtung.


Unser Qualitätsversprechen „Made by PILLER“ steht dabei nicht nur für die Komponenten, Materialien und unsere Fertigung und die abschließenden Tests, sondern auch für unsere Expertise im Prozess der Dampfverdichtung. Alles ist genau auf die Prozessanforderungen ausgelegt – damit Gebläse Ihren spezifischen Anforderungen nachkommen. 


Alle Innovationen an unseren Maschinen werden im laufenden Betrieb getestet: in unserer eigenen MVR Prozessanlage. 

Die VapoLine

MVR-Gebläse für Ihre Anwendung

Welches PILLER MVR Gebläse verwendet wird, hängt letztlich von den Betriebsbedingungen ab, sprich der Temperaturdifferenz und dem damit verbundenen Verdichtungsverhältnis.

 

Das Anwendungsspektrum für MVR Gebläselösungen wird mit der Weiterentwicklung der eingesetzten Technologie immer größer: Heute kann mit einem einstufigen Gebläse von PILLER eine Temperaturdifferenz (ΔT) von bis zu 23 K erreicht werden – in Abhängigkeit der gegebenen Prozessparameter.



VapoLine MVR Performance
VapoFan MVR Performance
VapoFlex MVR Performance
VapoMaxX MVR Performance
VapoLine MVR Performance
VapoFan MVR Performance
VapoFlex MVR Performance
VapoMaxX MVR Performance

VapoFlex

Mit individuellen Lösungen wird exzellente Leistung und höchste Effizienz erzielt. Deshalb hat sich PILLER darauf spezialisiert, die MVR Gebläse an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen - mit dem VapoFlex. 


Mit unseren MVR Gebläsen schöpfen wir aus dem gesamten Portfolio und legen die Komponenten der Gebläse für die unterschiedlichsten Anforderungen aus.

Mit hundertprozentiger Variabilität gleicht kein Dampfverdichter dem anderen: Je nach Volumenstrom, erforderlicher Druckerhöhung und den allgemeinen Prozessbedingungen werden Laufräder, Gehäuse, Materialien und Dichtungen konzipiert! 

VapoFan

Neben der Variantenvielfalt zeichnet PILLER sich durch eine modulare, kompakte Einheit zur Dampfverdichtung für niedrige Massenströme von ca. 200 bis 5.000 kg/h in MVR Anwendungen aus. Wo bislang häufig Verdrängungsverdichter, wie zum Beispiel Drehkolbengebläse – auch bekannt als Rotary Lobe oder Roots Blower – im Einsatz sind, überzeugt der VapoFan mit den technologischen Vorteilen eines Hochleistungsgebläses:

  • kompaktes, vertikal angeordnetes Hochleistungsgebläse mit Direktantrieb 
  • Temperaturerhöhungen von 5 bis 20 K
  • unkritisches Spaltmaß, kontinuierliche Strömung & konstanter Wirkungsgrad 
  • fertig konstruierte ein- oder zweistufige Lösung 

VapoMaxX

Auch unsere neueste Entwicklung profitiert von der Robustheit eines Gebläses in gewohnter "Made by PILLER" Qualität, ist von der Leistung jedoch als Turbokompressor einzuordnen. Drücke bis zu 20 bar und Umfangsgeschwindigkeiten von 400 m/s eröffnen neue Anwendungsbereiche. Speziell konstruiert, um in Dampfanwendungen höchste Leistung zu erreichen, ist der Verdichter auch für andere industrielle Prozessgase einsatzbereit. 

Was ist mechanische Brüdenverdichtung (MVR)?

Das MVR-Verfahren erklärt

In zahlreichen Industrieprozessen werden große Mengen an Prozessdampf benötigt. Hierzu müssen Unternehmen beachtliche Kosten für Energie aufwenden. Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Energieeinsparung – und die bis dato hohen Dampfverbräuche zu senken – ist das Verfahren der mechanischen Brüdenverdichtung, das bei Verdampfung, Destillation, Kristallisation und Trocknung Anwendung findet.
 

Geringerer Energieverbrauch

Es wird der entstehende Prozessdampf (Brüden) mit einem Radialgebläse (Mechanischer Brüdenverdichter, MBV) auf ein höheres Temperatur- und damit auch ein höheres Energieniveau gehoben und anschließend dem Prozess als frischer Heizdampf wieder zugeführt. Die in dem Dampf enthaltene Energie geht dabei nicht verloren, lediglich die zur Temperaturerhöhung erforderliche Energie muss zusätzlich aufgebracht werden.

Erhöhte Prozesseffizienz


Der geschlossene Prozess ermöglicht, temperatur-empfindliche Flüssigkeiten wie Milch im Hochvakuum bei ca. 60 °C oder sogar Blutplasma bei 35 °C einzudampfen. Wertvolle Bestandteile für das Endprodukt (z. B. Trockenmilch) bleiben erhalten und steigern die Qualität und damit den Wert des Produktes.

Unbegrenzte Anwendungsmöglichkeiten für MVR-Gebläse

Die Mechanische Brüdenverdichtung kam zu Beginn fast ausschließlich in der Milchindustrie zur Anwendung. In den folgenden Jahren erweiterten sich die Einsatzgebiete: Milchindustrie, Brauereiindustrie, Zuckerindustrie, Salinenindustrie, Zellstoffindustrie, Chemische Industrie, Alkoholindustrie u. a.

MVR-Gebläse in thermischen Trennprozessen

Stoffe thermisch zu trennen ist ein weit verbreitetes Verfahren in der Prozesstechnik zahlreicher Industrien. Hierzu müssen Unternehmen beachtliche Kosten für Energie aufwenden aufgrund des hohen Bedarfs an Prozessdampf. Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Energieeinsparung – und die bis dato hohen Dampfverbräuche zu senken – ist das Verfahren der mechanischen Brüdenverdichtung, dass bei unterschiedlichen Anwendungen wie beispielweise der Destillation, Kristallisation und Konzentration, Anwendung findet.

 

PILLER Hochleistungsgebläse werden in diesen Verfahren als Verdichter eingesetzt - exakt abgestimmt auf den individuellen Prozess.

Destillation

Bei der Destillation trennen sich flüssige Stoffgemische mit unterschiedlichen Dampfdrücken und Siedetemperaturen. Beispiele dafür sind das Brennen von Alkohol oder die Rückgewinnung und Reinigung von Lösungsmitteln.

Konzentration

Durch das Eindampfen erfolgt eine Konzentration des Stoffgemischs. Bei Anwendungen wie der Hochkonzentration von Milch oder Fruchtsaft, werden die Anlagen auch als Trocknervorstufe in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.

Kristallisation

Während des Kristallisationsprozesses werden Stoffe durch das Ausnutzen unterschiedlicher Lösungsgleichgewichte voneinander getrennt. Applikationen sind beispielweise die Salzgewinnung oder die Herstellung von Düngemitteln.

Weitere PILLER Produkte