Die Entwicklung von modernen Hochleistungsgebläsen und Kompressoren bei PILLER umfasst ein breites Spektrum an ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen. Durch moderne Werkstoffe und Fertigungsmethoden können die mechanischen Grenzen des Machbaren komplett ausgenutzt werden.
Auslegungsmethodik, strukturelle und strömungsmechanische Optimierung werden zielführend eingesetzt, um diese Grenzen zu verschieben. Steuerung, Antrieb und Energieversorgung tragen ihren Teil dazu bei, ein verlässliches Produkt zu liefern, das dem Anspruch genügt, eine PILLER-Maschine zu sein.
Unsere F&E-Ingenieure setzen alles daran, die Leistung von Laufrädern in allen relevanten Parametern zu optimieren. Neueste Technologie für die Prozessindustrie von morgen – das ist unser Anspruch.
Es bestimmt die Performance und liefert die vom Kunden gestellten Anforderungen an Volumenstrom, Druckerhöhung und Wirkungsgrad.
Durch optimales strömungsmechanisches Design, numerische Optimierung und messtechnische Validierung werden unsere Laufräder kontinuierlich verbessert. Dabei behalten wir immer die Interaktion zwischen strömungsmechanisch optimalem Design und strukturmechanischer Auslegung im Auge.
Gehäuse zu entwickeln, die in Auslegung und Konstruktion exakt auf die jeweils gewünschten Laufräder und deren Anwendung abgestimmt sind – das zeichnet die Ingenieure unserer F&E-Abteilung aus.
Das Gehäuse hat eine gewaltige Aufgabe zu stemmen:
Das Abbremsen der das Laufrad verlassenden Strömung – von Geschwindigkeiten im Überschallbereich auf etwa die eines Formel 1 Bolide auf der langen Geraden – und das auf kürzestem Weg.
So wird der im Laufrad aufgebaute dynamische Druck durch Verzögerung der Strömung in den statischen und damit nutzbaren Druck umgewandelt.
Nur wenn die Dimensionierung und Konstruktion des Gehäuses perfekt auf das gewählte Laufrad abgestimmt ist, erfüllt die Maschine alle gestellten Anforderungen an die Performance.
Für ein Maximum an Funktionalität und Langlebigkeit setzt PILLER unterschiedlichste Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen ein – exakt zugeschnitten auf die jeweilige Prozessanforderung.
Der Einsatz unserer Gebläse und Verdichter in den unterschiedlichen industriellen Prozessen stellt hohe Anforderungen an Oberflächen.
Je nach Bedarf empfehlen wir unterschiedliche Beschichtungslösungen für individuelle Anforderungen.
Korrosionsschutz
Je nach Medium und Temperatur werden unterschiedliche Beschichtungen wie z. B. Gummierungen, Fluorkunststoffbeschichtungen oder eine CFK-Beschichtung eingesetzt.
Reduktion der Adhäsion
Oberflächenbehandlungen wie elektropolieren, gleitschleifen oder auch eine Fluorkunststoffbeschichtung werden verwendet, um Unwuchten durch anbackendes Medium zu vermeiden. In der Lebensmittel- und Medizintechnik werden ebenfalls glatte Oberflächen gefordert, um Verunreinigungen in der Oberflächenstruktur zu vermeiden.
Schleißschutz
Die einfachste Schleißschutzmaßnahme ist die Erhöhung der Blechstärke. Reicht dies nicht mehr aus um akzeptable Standzeiten zu erreichen, wird entweder der Grundwerkstoff des Bauteils beschichtet oder Schleißplatten eingesetzt, die wiederum auch beschichtet sein können. Einflussfaktoren, wie u. a. Partikelgröße, Strömungsgeschwindigkeit oder chemischer Materialangriff definieren die Beschichtungsart und somit das Verarbeitungsverfahren wie z. B. Flamm-spritzverfahren, Lichtbogenspritzen, Auftragsschweißen oder Plasma-Pulver-Auftragsschweißen.
PILLER MVR-Blower
Klicken Sie auf eine der JPG Dateien und Sie können das Piller Gebläse mit seinen Einzelkomponenten in verschiedenen Ansichten noch einmal genauer unter die Lupe nehmen. Alle Einheiten, wie Laufrad, Gehäuse, Motor usw. werden exakt nach Ihrem Prozess, Ihren Medien und Ihren individuellen Anforderungen kundenspezifisch ausgelegt.