Als Industriemechaniker (m/w/d) hast Du ein sehr vielseitiges Aufgabenfeld, Du musst dazu in der Lage sein, technische Unterlagen, wie z.B. Konstruktionszeichnungen, Montage- und Instandhaltungspläne zu lesen und entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Je nach Arbeitsschwerpunkt montierst Du Maschinen oder ganze Anlagen, stellst einzelne Werkstücke oder Baugruppen her oder übernimmst Tests und Inbetriebnahmen. Als Industriemechaniker (m/w/d) bist Du fähig, Produktionsanlagen zu steuern, zu überwachen, zu warten und instandzuhalten. In Deinen Tätigkeitsbereich fällt es auch, Störungen von Anlagen zu analysieren bzw. zu bewerten, Ersatzteile zu beschaffen oder diese zu reparieren.
Einsatzgebiet:
Maschinen- und Anlagenbau
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre, ggf. verkürzt auf 3 Jahre
Lernorte:
Moringen und BBS II Northeim
Prüfungen:
Die Abschlussprüfung gliedert sich in zwei Teile. Teil 1 der Prüfung findet nach eineinhalb Jahren statt und wird zu 40% in die Gesamtbewertung einbezogen.
Der zweite Teil der Prüfung zum Ende der Ausbildung zählt zu 60%.
Bei beiden Prüfungen gibt es einen schriftlichen und einen praktischen Teil.
Ausbildung bei PILLER:
Im ersten Ausbildungsjahr findet in unserem Ausbildungszentrum die Grundausbildung für Dich statt. Dazu zählen z.B. der Grundkurs Metall sowie die Grundlehrgänge Zerspanungstechnik und Steuerungstechnik. Zusätzlich zum Ausbildungsrahmenplan absolvierst Du bei PILLER einen Grundkurs in Elektrotechnik und einen Schweißkurs. Im zweiten Ausbildungsjahr beginnt dann für Dich die berufliche Fachbildung.
Dort lernst Du mit den anderen Auszubildenden das selbstständige Planen und Durchführen von Aufträgen und Projekten, auch Lehrgänge wie Robotertechnik, CNC, Pneumatik und E-Pneumatik stehen an. Ab dem dritten Lehrjahr durchlläufst Du als angehender Industriemechaniker (m/w/d) verschiedene Abteilungen der Produktion: Du fertigst Gehäuse oder Laufräder in der Hauptfertigung, in der Montage beginnst Du damit, Gebläse und Kompressoren zusammenzubauen. Weitere Abteilungen sind die Qualitätskontrolle, das Lager, die Zerspanung und das Prüffeld. Im letzten Halbjahr wirst Du in Deiner zukünftigen Abteilung eingesetzt.
Zur Ausbildung gehört auch, dass alle Azubis intensiv auf die Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 vorbereitet werden.
